SerienSerien

Eine (Fernseh)-Serie ist ein audiovisuelles und in der Regel narratives Werk, das in regelmäßigen Abständen im Fernsehen ausgestrahlt wird, wobei jede Folge eine Einheit und Kontinuität der Handlung oder zumindest eine thematische Kontinuität mit den vorhergehenden und nachfolgenden Folgen aufweist. Sie kann aus einer oder mehreren Staffeln bestehen.
Das Wort Serie stammt aus dem lateinischen Wort „series“, das mit Reihe, Reihenfolge oder Kette übersetzt werden kann.

Definition

Die Definition des Begriffs Fernsehserie fällt den Medienwissenschaften nicht leicht. Einzige Gemeinsamkeit aller Serien ist ihre Mehrteiligkeit.
Je allgemeiner der Begriff definiert wird, umso mehr Sendereihen gelten dann als Serie. Die allgemeinste Definition der Fernsehserie „ist eine im Fernsehen regelmäßig ausgestrahlte Folge von Sendungen“. Im Sinne dieser Definition ist auch die Tagesschau oder das aktuelle sportstudio eine Serie. Bei der Fernsehserie handelt es sich dann um ein Programmformat von einzelnen fiktionalen Sendungen, die innerhalb eines Gesamtkonzeptes mehr oder weniger regelmäßig ausgestrahlt werden. Eine Minimaldefinition lieferten Tanja Weber und Christian Junklewitz. „Eine Serie besteht aus zwei oder mehr Teilen, die durch eine gemeinsame Idee, ein Thema oder ein Konzept zusammengehalten werden und in allen Medien vorkommen können“. Mediale Serien sind durch eine gewisse Varianz ihrer Folgen gekennzeichnet. Serie ist der narrative „Fortsetzungs-Zusammenhang aus Folgen fiktionaler Fernsehproduktionen.“ Sie bilden eine Struktur von thematisch miteinander verbundenen Folgen.

Einteilung

Serien werden produktionstechnisch in Folgen und übergeordnete Staffeln aufgeteilt. (Gegenwärtig dringen die Begriffe Episode (engl. episode) und Season (engl. season = Saison, Staffel) aus dem US-amerikanischen Filmmarkt kommend vermehrt als Synonyme in den deutschsprachigen Raum und wurden in den Duden aufgenommen.)
Produktionstechnisch kann daher die Serie als Gesamtheit aller Folgen einer Fernsehproduktion mit gemeinsamem dramaturgischem Inhalt in Form von Handlung, Personen, Orten oder sonstigen einheitlichen Themenstellungen verstanden werden. Die Folgen unterscheiden sich durch mehr oder weniger geringfügige Variation des Inhalts. Die Variation erhöht die Spannung und Neugier auf weitere Folgen. Wiederholende oder gleichbleibende Elemente tragen zur Wiedererkennung der Serie bei und erhöhen die Bindung des Zuschauers.

Merkmale

Bei den Privatsendern werden Serien für eine einstündige Ausstrahlung in der Regel mit einer Länge von etwa 44 Minuten, für halbstündige Ausstrahlung mit etwa 22 Minuten Länge aufgezeichnet und mit Fernsehwerbung auf die volle Länge gebracht. Im Pay-TV haben Comedy-Serien zumeist eine Länge von 28 Minuten. Bei Dramaserien sind es 58 Minuten.

Ob eine Serie vollständig produziert wird, entscheidet oft ein so genannter Pilotfilm. Dies ist eine Folge einer Serie, bei welcher die wichtigsten Rollen und die Grundstruktur der Serie zur Geltung kommen. Häufig ist der Pilotfilm doppelt so lang wie eine normale Folge der jeweiligen Serie.

Genres

Action / Abenteuer

Die Actionserie (von englisch action: Tat, Handlung) ist eine Seriengattung der kommerziellen Fernsehunterhaltung, in der die Handlung von zumeist spektakulär inszenierten Kampf- und Gewaltszenen vorangetrieben wird. Hauptbestandteile von Actionserien sind daher meist aufwendig gedrehte Stunts, wüste Schießereien, gewaltige Explosionen und rasante Verfolgungsjagden.

Doku-Soap

Als Doku-Soap (deutsch Dokumentar-Seifenoper) bezeichnet man eine Form des Reality-TV (deutsch Wirklichkeits-Fernsehen), in der die gezeigten („dokumentierten“) Personen in dramatisch inszenierter, unterhaltender Weise dargestellt werden. Im strengen Sinne handelt es sich um eine Art Dokumentarfilm, die Familien in außergewöhnlichen Situationen begleitet wie einem Umzug ins Ausland, oder jede Folge unterschiedliche Personen zeigt bei einem gleichbleibenden Grundthema wie Erziehung, finanzielle Schieflage oder Renovierung. Die Fernsehsender bezeichnen allerdings auch so genannte „Scripted Reality“ (frei: „Realität nach Drehbuch“) als „Doku-Soap“, die große Ähnlichkeit zu klassischen Doku-Soaps aufweist, jedoch einem Drehbuch folgt und von Laiendarstellern inszeniert wird.

Drama

Eine Dramaserie beschäftigt sich mit den emotionalen und innerseelischen Konflikten der Charaktere und der Unaufhebbarkeit der Lebens-Widersprüche. (siehe Melodram (Film))

Fantasy

Der Begriff Fantasy-Serie umfasst, ähnlich dem Fantasyfilm (Phantastischer Film) im weitesten Sinne sämtliche Serien, deren Handlung mehr oder weniger stark von Fantasy-Elementen, wie Magie oder Fabelwesen, geprägt ist. Handlungort kann dabei sowohl die reale als auch eine fiktive Welt sein.

Gericht

Die Gerichtsserie inszeniert fiktionale oder echte Gerichtsverfahren und ist durch berufsechte Beteiligte auf der Seite der Juristen und Laien auf der Seite der Angeklagten und Zeugen gekennzeichnet.

Krankenhaus

Krankenhausserien sind Fernsehserien, die sowohl den Alltag der im Krankenhaus beschäftigten Ärzte und Krankenpfleger als auch den der Patienten darstellen. Typisch für Krankenhausserien ist eine klar geregelte Rangordnung unter den dargestellten Ärzten, die Verwendung medizinischer Fachtermini und ein besonderes Augenmerk auf zwischenmenschliche Konflikte zwischen dem Krankenhauspersonal und den Patienten sowie private Probleme der Protagonisten.

Mystery

Mystery-Serien betreffen geheimnisvolle, schaurige Darstellungen von mysteriösen, meist nicht mit natürlichen Phänomenen erklärbaren Verbrechen und Vorkommnissen.

Science-Fiction

Die Science-Fiction-Serie entwirft – häufig in der Zukunft verortete, teilweise auch abseits der Erde – Konstellationen des Möglichen, beschreibt deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Menschen und reichert reale wissenschaftliche und technische Möglichkeiten mit fiktionalen Spekulationen an.

Sitcom

Die Sitcom (kurz für situation comedy „Situationskomödie“, siehe auch: Comedy) ist eine Unterhaltungssendung, die auf die US-amerikanischen Comedy-Shows im Hörfunk der 1930er und 1940er Jahre (Amos ’n’ Andy, The Goldbergs) zurückgeht. Zwischenmenschliche Beziehungen stehen hier im Fokus. Häufig werden Sitcoms vor einem Publikum aufgezeichnet und mit Gelächter unterlegt.

Telenovela

Die Telenovela ist eine spezielle Form der Fernsehserie, welche aus Lateinamerika stammt. Seit den 1980er Jahren sind Telenovelas auch in anderen Regionen der Welt bekannt – vor allem in Osteuropa, auf dem Balkan, in Nordafrika, China und den USA.

Thriller / Krimi

Charakteristisch für Thriller ist Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern fast während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist. Häufig anzutreffen sind weitläufige Spannungsbögen, Cliffhanger und Red Herrings. Thriller-Serien überschneiden sich mit dem Mystery-Genre sowie dem der Kriminalserie, unterscheiden sich hiervon jedoch anhand ihrer Handlungen und Spannungskurven. In Thrillern muss sich der Held meist gegen moralische, seelische oder physische Gewalteinwirkung durch einen oder mehrere Gegenspieler behaupten.

Western

Die Western-Serie ist ein Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des (Wilden) Westens der Vereinigten Staaten im neunzehnten Jahrhundert steht. Dargestellt werden dabei neben alltäglichen und gesellschaftlichen Ereignissen häufig auch Kriminelle, die entweder als Antagonisten, oder als Protagonisten fungieren.